Verkehrssituation an der Yorckstraße

10. November 2014

Wir haben uns, zusammen mit unserer Nachbarabteilung Schöneberg, erfolgreich dafür eingesetzt, dass zeitgleich zur Fertigstellung des Flaschenhalsparks eine der Brückenverbindungen über die Yorckstraße für Fußgänger und Radfahrer realisiert wurde – und nicht erst im Jahr 2018. Und wir werden weiter daran mitwirken, dass die Verkehrssituation für den Umweltverbund (also Fußgänger, ÖPNV-Nutzer und Radfahrer) im Automoloch Yorckstraße wesentlich besser wird als bisher. Hier gibt es noch viel zu tun, wie ein gemeinsamer Rundgang mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort am 12. April 2014 gezeigt hat.

Es ist gut, dass die Yorckbrücke 10 zwischen dem Gleisdreieck- und dem Flaschenhalspark so schnell geöffnet werden konnte. Doch die Brücke hilft vor allem Radfahrer/innen, die die Fernverbindung zwischen den Bezirken Tiergarten und Mitte und dem Kreuzberger Westen nutzen, sowie Spaziergänger/innen zwischen den Parks. Für alle anderen Fußgänger / Rollifahrer / ÖPNV-Nutzer und Radfahrer, die es im Yorckstraßenbereich eilig haben und eine andere Richtung verfolgen, stehen verkehrliche Verbesserungen nach wie vor aus.

Die wichtigsten Forderungen aus unserer Sicht

  • Eine zweite Fußgänger- und Radfahrerampel über die Yorckstraße an der Kreuzung Bautzener Str.
  • Radfahrer/innen, die die Yorckstraße in Richtung Westen befahren, dürfen nicht unnötig durch den Kundenverkehr beim Baumarkt Hellweg ausgebremst werden
  • Aufstellflächen für linksabbiegende Radfahrer (Richtung Bautzener Straße) an der Yorckstraße auf der Höhe Hellweg
  • Mehr Abstellflächen für Fahrräder vor der U7

Auch die Situation an der Kreuzung Katzbach-/Yorckstraße sollte zeitnah auf echte Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr überprüft werden. Denn nicht alle Menschen im Yorckstraßenbereich sind Parkspaziergänger, viele müssen rasch zur Arbeit und nutzen dazu Rad und / oder ÖPNV. Sie alle möchten stressfrei und sicher vorankommen, auch wenn sie nicht im Auto sitzen. Und dafür setzen wir uns ein.

Anregungen und Kommentare zu diesem Thema wie zu anderen verkehrspolitischen Anliegen jederzeit an: verkehrsarbeitskreisspd@gmail.com